das Universalgenie

das Universalgenie
- {universal genius}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Universalgenie — Als Polyhistor, von altgriech. πολύς (polys = viel, weit, ausgedehnt), ἱστορία (historia = das Erforschen, Kunde, Wissenschaft), (engl. polymath), „Vielwisser“ resp. „Genius universalis“, wird seit der Frühen Neuzeit ein Gelehrter mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Universalgenie — Multitalent; Universalist; Universalgelehrter * * * Uni|ver|sal|ge|nie 〈[ vɛrza:lʒəni:] n. 15〉 jmd., der auf den vielen Gebieten überragend begabt ist * * * Uni|ver|sal|ge|nie, das: a) auf vielen Gebieten zu genialen Leistungen befähigter Mensch; …   Universal-Lexikon

  • Universalgenie — U·ni·ver·sa̲l·ge·nie das; jemand, der auf sehr vielen (Wissens)Gebieten große Fähigkeiten, ein großes Wissen hat …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Universalgenie — Uni|ver|sal|ge|nie das; s, s: a) ein auf vielen Gebieten zu genialen Leistungen befähigter Mensch; b) (scherzh.) Alleskönner …   Das große Fremdwörterbuch

  • Renaissancemensch — Der Renaissancismus ist eine Form der Rückbesinnung auf die Renaissance beginnend mit der Rezeption von Jacob Burckhardt durch Friedrich Nietzsche. Er richtet sich gegen den wahrgenommenen und durch die Industrialisierung beschleunigten Verfall… …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologie — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologisch — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnisgewinn — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnislehre — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnistheoretiker — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnistheoretisch — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”